Im angelsächsischen Bildungssystem besteht die Oberstufe aus zwei Schuljahren.
In Kanada und den USA werden die Schüler*innen, die während der 10. Klasse ins Ausland gehen, in die Grade 10 eingestuft. Innerhalb dieser Jahrgangsstufe ist es möglich, Kurse unterschiedlicher Leistungsniveaus zu besuchen, um den individuellen Stärken des Schülers / der Schülerin gerecht zu werden. Es können auch Kurse aus der Jahrgangsstufe 11 besucht werden.
In England besuchen die Schüler*innen je nach Alter und Leistungsstand die Upper Fifth (Year 11) oder Lower Sixth Form (Year 12). In letzterer und der darauf folgenden Upper Sixth Form (Year 13) belegen die Schüler*innen ihre Kurse, die sie für die A-Levels (britische Hochschulzugangsberechtigung) qualifizieren.
Die neuseeländischen Secondary Schools umfassen die Schuljahre 9-13. Schüler*innen, die in der Zeit, die sie im Ausland sind, hier die 11. Klasse besuchen würden, werden in Neuseeland in der Regel ins Year 12 eingestuft. Der Schulbesuch ist bis 16 Jahre Pflicht und kann bis zum Alter von 18 Jahren weitergeführt und mit einer Prüfung („NCEA“) abgeschlossen werden. Das Schuljahr beginnt in Neuseeland – anders als bei nordamerikanischen oder britischen Schulen – im Januar oder Februar und ist in 4 Terms unterteilt, was auch einen Start im April/Mai, Juli oder Oktober möglich macht.
Leistungsstarken deutschen Schüler*innen ist es unter bestimmten Voraussetzungen möglich, innerhalb von zwei Jahren im Ausland einen Abschluss zu erlangen, der ihnen den Hochschulzugang sowohl international als auch in Deutschland ermöglicht. Immer mehr Schüler*innen entscheiden sich in diese Richtung. Dieser Schritt bedarf der umfassenden Planung.
Eine Übersicht der unterschiedlichen Optionen zeigt die untenstehende Grafik. Wer einen solchen Abschluss anstrebt, sollte sich vor Beginn des Aufenthaltes gründlich beraten lassen, da nicht jede Schule die notwendigen Fächerkombinationen anbietet. Gerne erörtern wir gemeinsam mit dir und deinen Eltern die verschiedenen Möglichkeiten.
Eine Möglichkeit, mit einem ausländischen Schulabschluss in Deutschland zu studieren, ist das Internationale Bacchalaureate (IB), das von verschiedenen Schulen in England als auch in Nordamerika angeboten wird. Das IB ermöglicht unter Berücksichtigung einer bestimmten Fächerwahl die uneingeschränkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland. Darüber hinaus ist es bei genauer Planung und Fächerwahl auch möglich, mit den nationalen Abschlüssen aus England, USA, Kanada oder Neuseeland eine z.T. fachgebundene Zugangsberechtigung für deutsche Hochschulen zu erlangen.
Die Erfahrung zeigt, dass viele Schüler*innen, die nach zwei Jahren an einer Boarding School ihren Abschluss im Ausland erlangen, vermehrt auch ihre universitäre Laufbahn im internationalen Umfeld fortsetzen. Sollte man sich für eine deutsche Universität entscheiden, erfolgt die Anerkennung der Abschlüsse in Deutschland durch die jeweilige Zeugnisanerkennungsstelle der einzelnen Bundesländer nach Vorschlägen der Kultusministerkonferenz.